zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
StartseiteSitemapSucheImpressumDatenschutz
BAG Tierschutzpolitik
Menü
  • Über uns
  • Sitzungen
  • Mailinglisten
  • Länder
BAG TierschutzpolitikStartseite

Willkommen auf der Seite der BAG Tierschutzpolitik

Die BAG Tierschutzpolitik ist ein ehrenamtlich arbeitendes Beratungsgremium der Bundespartei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Sie setzt sich zusammen aus Delegierten der Landesverbände, der Landtagsfraktionen, der Bundestagsfraktion, des Bundesvorstandes und der Grünen Jugend sowie aus kooptierten Mitgliedern.

Die BAG Tierschutzpolitik ist ein Gremium, in dem sich Fachleute kritisch-konstruktiv mit bestehenden Problemen auseinandersetzen und Alternativen erarbeiten. Diese fließen dann über Positionspapiere und Beschlüsse in die Arbeit der Grünen Partei ein. Die BAG Tierschutzpolitik beschäftigt sich mit einem breiten Themenfeld, von der sogenannten Nutztierhaltung und Tierversuchen über Jagd bis hin zu privater Tierhaltung, Zoos und Zirkussen. Die Positionen innerhalb der BAG reichen dabei von Tierschutz- bis zu Tierrechts- und Tierbefreiungspositionen.

12.06.2020

Beschluss Kastenstand

Die BAG Tierschutzpolitik beschäftigt sich seit langem und eingehend mit der Neuregelung der NutztierhaltungsVO und dort insbesondere mit dem Kastenstand. Wir lehnen diesen vollumfänglich ab, da er tierwidrig und die Art wie er ausgestaltet ist, bereits verboten ist.   Mehr »

16.11.2019

BDK-Beschluss: Klimaziele ernst nehmen, Agrarwende ermöglichen. Mehr Pflanzen auf die Teller!

Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder vegan, der Fleischkonsum in Deutschland ist in den letzten Jahren gesunken. Diese Entwicklung begrüßen und unterstützen wir ausdrücklich, denn Politik muss stets auf beiden Seiten ansetzen, bei der Produktion und beim Konsum.
   Mehr »

16.11.2019

BDK-Beschluss: Tierschutzmaßnahmen ergreifen bei Schlachtung und Transport

Wir GRÜNE fordern, dass Tieren in der Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft zu keinem Zeitpunkt ihres Lebens Schmerzen oder Qualen durch Menschen zugefügt werden. Dies gilt für die Zeit des Aufwachsens ebenso wie für die Zeit danach: den Transport und die Schlachtung. Aus diesem Grund setzen wir uns für die in dem Beschluss beschriebenen Maßnahmen und Veränderungen ein.   Mehr »

04.09.2018

Stellungnahme zur betäubungslosen Ferkelkastration

Ferkel ohne jede Betäubung zu kastrieren, zeigt beispielhaft die Rücksichtslosigkeit der derzeitigen Tierhaltungspraxis. Die Vorstöße für eine Fristverlängerung für die betäubungslose Ferkelkastration lehnen wir entschieden ab.   Mehr »

20.01.2018

Positionspapier zu Tiertransporten sogenannter "Nutztiere"

Wir wollen, dass so wenig wie möglich transportiert wird, so kurz wie möglich und so tierschonend wie möglich – für alle Tiere, auch für Wirbellose. In Berlin haben wir ein Positionspapier zu Tiertransporten verfasst.   Mehr »

18.02.2017

BAG Tierschutzpolitik begrüßt neues Siegel für bio-vegane Landwirtschaft

Wer Veganismus konsequent zu Ende denkt, kommt an bio-veganer Landwirtschaft nicht vorbei. Als BAG Tierschutzpolitik der Grünen freuen wir uns deshalb, dass im Rahmen der BioFach in Nürnberg ein Siegel für biozyklisch-veganen Anbau vorgestellt wurde.   Mehr »

27.11.2016

Urwahlfrage #2: Töten von Tieren für die Nahrungsmittelproduktion

Und hier unsere zweite Frage für die KandidatInnen zur Urwahl:

Hältst du Töten von Tieren für die Nahrungsmittelversorgung in Deutschland für erforderlich? Und vertretbar?

Die Antworten der vier KandidatInnen findest du hier.   Mehr »

27.11.2016

Urwahlfrage #1: Massentierhaltung

Als BAG Tierschutzpolitik durften wir den KandidatInnen für die Urwahl zur Bundestagswahl 2017 Fragen stellen. Unsere erste Frage:

Die Grünen kämpfen für ein Ende der Massentierhaltung. Nach EU-Ökoverordnung dürfen in einem Biostall bis zu 4.800 Masthühner leben, 10 pro Quadratmeter. Ist das für dich auch Massentierhaltung, die wir abschaffen sollten?

Die Antworten der vier KandidatInnen findest du hier.   Mehr »

18.12.2015

Stellungnahme der BAG Tierschutzpolitik zur "notwendigen Akzeptanz von rituellem Schlachten (Schächten).“

In verschiedenen Medien wurde Volker Beck dahingehend zitiert, dass er eine Akzeptanz des betäubungslosen Schächtens fordert. Aus Sicht der GRÜNEN BAG Tierschutzpolitik ist eine solche Forderung nicht nachvollziehbar und wird entschieden abgelehnt.

Zu unserer Stellungnahme geht es hier.   Mehr »

18.09.2015

Stellungnahme der BAG Tierschutzpolitik zur Krise der MilchbäuerInnen

Landwirtschaft raus aus der Milchkrise

Nach den anhaltenden Diskussionen und Protesten um die Zukunft der MilchbäuerInnen fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft Tierschutzpolitik der GRÜNEN ein Umdenken der LandwirtInnen selbst zu neuen Produkten hin. Den Umstieg muss die Politik fördern.

Zur Stellungnahme geht es hier.

   Mehr »

Nächste Sitzung

Unsere nächsten Sitzungen finden am Freitag den 19 Juni von 17:30 bis 19:15 Uhr und am Samstag den 20 Juni von 10:00 bis 13:00 Uhr (zusammen mit BAG Demokratie und Recht) statt.

Sprecher*innen-Team

Natascha Werning
Sprecherin

Robert Porzel
Sprecher

Marie-Luise Thierauf
Stellvertretende Sprecherin

Philipp Gall
Stellvertretender Sprecher


Kontakt:

Opens window for sending emailinfo(at)gruene-bag-tierschutzpolitik.de