Cluster der BAG LaWi, Tierschutz und Ökologie zu Mehrwertsteuer-Reform
→ gemeinsamer Input für das Bundestags-Wahlprogramm 2025 (von der BAG LaWi (Beschluss 25.11.2024), BAG Ökologie (Beschluss via Umlaufverfahren) als auch von der BAG Tierschutzpolitik (Beschluss 01.12.2024) unterstützt.)
Wir wollen das Mehrwertsteuersystem (bei Nahrungsmitteln) einfach, sozial und nachhaltig gestalten, indem wir Nahrungsmittel besser stellen, die dem Tier-, Klima- und Umweltschutz dienlich sind.
Diese Umstellung des Mehrwertsteuersystems kann auch einen Beitrag zur Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung leisten (Bundesprogramm Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung) sowie Landwirtinnen und Landwirte unterstützen, die von der Tierhaltung auf die Produktion und Verarbeitung innovativer, klimafreundlicher Lebensmittel umstellen wollen (Chancenprogramm, Eiweißpflanzenstrategie).
Dazu schlagen wir vor:
0% Mehrwertsteuer für pflanzliche und aus Pilzen erzeugte Nahrungsmittel, welche ausschließlich zertifiziert biologisch sind,
7% Mehrwertsteuer für ausschließlich zertifiziert biologisch erzeugte Nahrungsmittel, die nicht unter die 0% Mwst. fallen und für pflanzliche und aus Pilzen erzeugte Nahrungsmittel, die nicht ausschließlich zertifiziert biologisch sind / welche konventionell erzeugt sind,
19% Mehrwertsteuer für alle übrigen Nahrungsmittel.
Gehört ein Nahrungsmittel aufgrund seiner Bestandteile mehr als einer Mehrwertsteuergruppe an, wird für das Nahrungsmittel der höchste Mehrwertsteuersatz, der für die jeweils enthaltenen Komponenten gilt, erhoben.
Die nächste Präsenzsitzung der BAG findet vom 13.-15. Juni 2025 in Bremen statt.
Anja Abate
Sprecherin
Thomas Kreidemeier
Sprecher
Marie-Luise Thierauf
Stellvertretende Sprecherin
Lisa Maria Otte
Stellvertretende Sprecherin
Janis Prinz
Stellvertretender Sprecher
Robert Porzel
Stellvertretender Sprecher
Kontakt:
info@ gruene-bag-tierschutzpolitik.de
Unsere Wälder sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – umso alarmierender ist es, dass ihr Zustand weiterhin extrem [...]
Am 17. und 18. Mai traf sich der Diversitätsrat zu seiner ersten Präsenzsitzung 2025. In Berlin versammelten sich Delegierte der [...]
Der neue Verfassungsschutzbericht zum Jahr 2024 ist alarmierend. Besonders rechtsextreme Straftaten sind stark angestiegen und die Anzahl an [...]